Zweite Röhre Gotthard: Tübbingproduktion für den Haupttunnel Süd
Das Projekt
Mit der zweiten Röhre des Gotthard-Straßentunnels entsteht eine der bedeutendsten Infrastrukturmaßnahmen der Schweiz. Der neue Haupttunnel verläuft rund 70 Meter parallel zur bestehenden Röhre und erstreckt sich über 16,9 Kilometer. Zwei unter der Fahrbahn verlaufende Werkleitungskanäle nehmen wichtige Versorgungsleitungen für den Tunnelbetrieb auf, einer davon wird als Pionierprojekt für die Hochspannungsleitung der Swissgrid genutzt.
Der Vortrieb erfolgt gleichzeitig von Norden (Göschenen) und Süden (Airolo) mit zwei Einfachschild-Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht, die den Tunnel im Tübbingausbau erstellen. Den Auftrag für das Baulos 341, den Haupttunnel Süd ab Airolo, erhielt das Consorzio Gottardo Sud (Marti Tunnel AG, Mancini & Marti SA, Ennio Ferrari Impresa Generale SA). Es umfasst den 7,8 Kilometer langen Vortrieb des Haupttunnels, den Ausbruch der 290 Meter langen südlichen Störzone etwa 4,9 Kilometer vom Südportal entfernt sowie drei komplexe Ventilations- oder Logistikkavernen und mehrere Querschläge.
Herausfordernde Tübbingproduktion
Um den Bau effizient voranzutreiben und unnötige Transporte zu vermeiden, wird der Beton für die Ausbruchsicherung und die Tunnelauskleidung, direkt vor Ort auf der Baustelle Airolo hergestellt. Sämtliches Kies für die Betonherstellung, sowohl am Nord- als auch am Südportal bereitet die Marti Technik AG in einer Arbeitsgemeinschaft dazu direkt aus dem Tunnelausbrüchen auf. Für die Produktion der Betonelemente entstanden nahe dem Südportal zwei temporäre Produktionshallen, die nach Abschluss der Arbeiten zurückgebaut werden: Eine Halle für die Tübbinge und eine für die Werkleitungskanäle (WELK). Seit Ende 2024 produziert die Marti Tübbingwerk AG für das Konsortium die tonnenschweren Betonelemente für den Ausbau des Tunnels:
- First- und Ulmentübbinge mit einem Gewicht von je ca. 10,4 t
- Sohltübbinge mit jeweils 13,5 t Gewicht
- Schlusssteine mit ca. 7 t und
- die Spitzenreiter in Sachen Gewicht: die sogenannten WELK-Elemente (für die Werkleitungskanäle) mit jeweils 20 t
Um den hohen Anforderungen an die Produktion dieser Betonelemente gerecht zu werden, hat eine leistungsstarke und hochautomatisierte Produktionsanlage errichtet. Die präzise Fertigung der Tübbinge sowie der komplexen Elemente für die Werkleitungskanäle erfordert eine durchdachte Prozesssteuerung und modernste Technik.
Da es sich um eine neu aufgebaute Anlage mit zum Teil neuem Personal handelt, stehen einfache Bedienbarkeit und hohe Sicherheitsstandards im Fokus. Auch die teilweise vorherrschenden Winterverhältnisse mit Schnee und Eis erfordern eine robuste und zuverlässige Infrastruktur, um die Produktion unter extremen Bedingungen sicherzustellen.
Unsere Leistungen
Die grossen und schweren Bauteile erfordern präzise und zuverlässige Handlinglösungen. Ein speziell entwickelter Vakuumgreifer für die stark exzentrisch belasteten Sohltübbinge ermöglicht das sichere Drehen und Transportieren dieser anspruchsvollen Segmente. Darüber hinaus sorgen unsere bewährten Vakuumgeräte für ein sicheres Ausschalen, Wenden und Transportieren der 20 Tonnen schweren WELK-Elemente.
Die Arbeiten auf einer Höhe von 1.175 Metern über dem Meeresspiegel stellen zusätzliche Anforderungen an die Vakuumtechnologie, da sich der geringere Luftdruck auf die Hebeleistung auswirkt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, haben wir unsere Vakuumhebegeräte mit jeweils zwei leistungsstarken Vakuumpumpen ausgerüstet. Um Störungen bei den kalten Temperaturen zu vermeiden, wurden bei allen Vakuumgeräten, die im Aussenbereich im Einsatz sind, zusätzlich Ventilheizungen eingebaut.
Lieferumfang
Tübbinge:
- 1 DVL-14.0T-EXT (Retrofit) Gerät zum Ausschalen und Wenden um 90 Grad (in der Tübbinghalle)
- 1 DVL-14.0T-INT (neu mit Rotation und speziell für das Gotthard-Projekt entwickelter Schwerpunktverstellung) für Lagerbewirtschaftung (Freilager) für First- und Ulmensteine
- 1 DVL-10.0T-INT (Retrofit) Gerät für Lagerbewirtschaftung (Freilager) für 2 Typen Sohlsteine
WELK: Vakuumgeräte mit einer Nutzlast von 20.0t
- 1 DVL-20.0T 2x90 Ausschal- und Wendegerät (beidseitig um 90° drehbar) für die Halle
- 1 DVL-20.0T 2x90 Ausschal- und Wendegerät (beidseitig um 90° drehbar) für das Freilager
